Tipps & Tricks

Ergonomie am Arbeitsplatz

Haben Sie Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen vom vielen Sitzen? Nicht mit einem ergonomischen Arbeitsplatz! Wir erklären Ihnen, worauf es bei der Ergonomie am Arbeitsplatz ankommt und wie Sie langfristig gesund arbeiten.

Ergonomie am Arbeitsplatz: So arbeiten Sie gesund!

Täglich stundenlanges Sitzen am Schreibtisch, konzentriertes Arbeiten an Bildschirmen und wenig Bewegung während der Büroarbeit fordern langfristig ihren Tribut: Häufig sind unschöne Begleiterscheinungen oder sogar Erkrankungen die Folge – von Kopfschmerzen und Sehbeschwerden über Verspannungen, starke Rücken- und Nackenschmerzen bis hin zu Durchblutungsstörungen. Um diese unliebsamen Auswirkungen zu vermeiden, ist die ergonomische Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes von großer Bedeutung. Wir erklären Ihnen, was sich genau hinter dem Begriff “Ergonomie” verbirgt und wie Sie Ihren Arbeitsplatz Schritt für Schritt ergonomisch einrichten!

Was ist Ergonomie am Arbeitsplatz?

Der Begriff “Ergonomie” kommt aus dem Griechischen und ist eine Zusammensetzung der Worte “ergon” (dt. Arbeit) und "nomos" (dt. Gesetz oder Regel). Konkret bedeutet dies, dass ein Arbeitsplatz so gestaltet sein soll, dass ein Arbeitnehmer langfristig so arbeiten können sollte, dass er keine körperlichen oder geistigen Schäden davonträgt. Allerdings zielt ein ergonomischer Arbeitsplatz auch auf den wirtschaftlichen Aspekt ab. Denn durch eine Verbesserung bzw. Optimierung der Arbeitsbedingungen sollen bestmögliche Arbeitsergebnisse erzielt werden. Um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten, gibt es für Arbeitgeber sogar verschiedene Normen und Richtlinien. Darunter fallen z. B. das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) und die DIN EN ISO 9241, welche ergonomische Richtlinien für die Arbeit mit Bildschirmen formuliert.


Im folgenden Beitrag beziehen wir uns bei dem Thema “Ergonomie am Arbeitsplatz” vor allem auf das Arbeiten am Schreibtisch, sowohl in der Büroarbeit als auch im Homeoffice.

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Die Checkliste

Für einen ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz kommt es auf eine optimale Abstimmung der einzelnen Arbeitselemente im Büro oder im Homeoffice an. Dazu gehören:

  • Bürostuhl,
  • Schreibtisch,
  • Bildschirm,
  • Tastatur und Maus und
  • Raumgestaltung.

Ergonomie: Der Bürostuhl

Ein ergonomischer Schlüsselfaktor des Büroalltags ist das gesunde Sitzen. Doch wie sitzt der Mensch eigentlich richtig? Für eine gesunde Sitzhaltung sind folgende Schritte wichtig:

  1. Nehmen Sie eine aufrechte Sitzhaltung ein. Um die ganze Sitzfläche zu nutzen, lehnen Sie sich mit Ihrem Rücken an die Stuhllehne.
  2. Platzieren Sie Ihre Füße flach auf dem Boden. Die Füße sollten vollständigen Bodenkontakt haben.
  3. Achten Sie auf ein waagerechtes Verhältnis zwischen Ihren Oberschenkeln und der Sitzfläche und auf einen Winkel von 90–100° zwischen Ober- und Unterschenkel.

Eine gesunde Sitzhaltung genügt jedoch nicht als einzige Maßnahme, denn auch die Sitz- bzw. Stuhlhöhe sollte passen. Folgende Voraussetzungen und Richtlinien sollten erfüllt werden:

  • der Stuhl ist individuell einstellbar
  • ausreichende Sitztiefe, sodass zwischen Kniekehle und Vorderkante des Stuhls etwas Platz ist
  • Lordosenstütze vorhanden, sodass diese leichte Wölbung des Stuhls im unteren Teil der Stuhllehne der natürlichen Wölbung der Wirbelsäule entgegenkommt
  • Sitzhöhe muss auf die Körpergröße der Person abgestimmt werden
  • die ideale Sitzhöhe beträgt 42–53 cm

Eine gesunde Sitzhaltung genügt jedoch nicht als einzige Maßnahme, denn auch die Sitz- bzw. Stuhlhöhe sollte passen. Folgende Voraussetzungen und Richtlinien sollten erfüllt werden:

  • der Stuhl ist individuell einstellbar
  • ausreichende Sitztiefe, sodass zwischen Kniekehle und Vorderkante des Stuhls etwas Platz ist
  • Lordosenstütze vorhanden, sodass diese leichte Wölbung des Stuhls im unteren Teil der Stuhllehne der natürlichen Wölbung der Wirbelsäule entgegenkommt
  • Sitzhöhe muss auf die Körpergröße der Person abgestimmt werden
  • die ideale Sitzhöhe beträgt 42–53 cm

Zur Berechnung Ihrer optimalen Höhen können Sie bequem die folgenden Formeln nutzen:

  • Sitzhöhe: Körpergröße - 121 cm
  • Schreibtischhöhe: Körpergröße - 95 cm
  • Stehtischhöhe: Körpergröße - 61 cm

Beispiel:

Bei einer Körpergröße von 180 cm ergeben sich folgende Werte:

  • Sitzhöhe: 59 cm
  • Schreibtischhöhe: 85 cm
  • Stehtischhöhe: 119 cm

Mit diesen einfachen Formeln können Sie Ihre Möbel perfekt an Ihre Körpergröße anpassen.

Anpassung von Arm- und Rückenlehne

Ist die richtige Sitzhaltung eingenommen und die Sitzhöhe korrekt angepasst, ist der Bürostuhl allerdings noch nicht vollständig richtig eingestellt. Auch die passende Einstellung der Arm- und Rückenlehne gehört dazu:

Armlehnen:

  • Höhe der Armlehnen bei Schreibtisch-Oberkante oder leicht darüber
  • 90°-Winkel zwischen Ober- und Unterarmen
  • genügend Platz, damit Arme locker neben dem Körper hängen könnten

Rückenlehne:

  • angepasst an S-Form der menschlichen Wirbelsäule
  • Höhe und Neigung der Lehne flexibel einstellbar und nicht feststehend
  • Mindesthöhe der Rückenlehne liegt bei den Schultern

Ergonomie: Der Schreibtisch

Möglicherweise kennen Sie hochgezogene Schultern oder einen stark gebeugten Rücken beim Arbeiten? Dies sind klassische Folgen eines zu hoch und zu tief eingestellten Schreibtischs. Um den daraus resultierenden langfristigen Gesundheitsproblemen und Beschwerden vorzubeugen, ist vor allem die richtige Schreibtischhöhe wichtig. Diese umfasst die Entfernung zwischen Boden und Oberkante der Tischplatte, sodass Ihre Arme bequem auf der Platte abgelegt werden können. Für eine gesunde Arbeitshaltung ist die Umsetzung folgender Punkte ausschlaggebend:

  • Individuell optimale Schreibtischhöhe (Abstand zwischen Boden und Oberkante Tischplatte) liegt meist bei ca. 66–72 cm
  • Höhenverstellbarer Schreibtisch als ergonomische Lösung
  • Waagrechte Platzierung der Unterarme auf dem Schreibtisch ist möglich
  • Arbeitstisch befindet sich (abhängig von der Körpergröße) ca. 18–30 cm über Sitzfläche
  • Empfohlene Schreibtisch-Mindestmaße von 160 x 80 cm

Optimale Schreibtischhöhe

Wir empfehlen Ihnen für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung höhenverstellbare Schreibtische, die Ihre Rückenmuskulatur schonen und langfristig gesundes Arbeiten ohne unnötige Belastungen ermöglichen.

Dunkler verstellbarer Schreibtisch von hibitaro

Heller verstellbarer Schreibtisch von hibitaro

Heller verstellbarer Schreibtisch von hibitaro

Ergonomie: Der Bildschirm

In der täglichen Tätigkeit liegt der Fokus im Büro meistens auf dem PC-Monitor als Arbeitsgerät. Um dabei vor allem Ihre Augen zu schonen, sind diese Aspekte ausschlaggebend:

  • frontale, mittige Ausrichtung des Monitors mit leichter Neigung nach hinten
  • 90°-Platzierung zum Fenster, weder mit dem Rücken zum Fenster (Licht wird reflektiert) noch frontal zum Fenster (ermüdet die Augen)
  • Oberkante des Monitors etwa auf Augenhöhe
  • Blickwinkel zwischen 25° und 35°
  • Abstand zwischen Augen und Monitor ca. 50–90 cm (abhängig von Bildschirmgröße)
  • ausreichende Bildschirmgröße

So ist ein 24 Zoll Bildschirm eher zu empfehlen als ein 18 Zoll Monitor, da ein größerer Bildschirm zur Verbesserung der Produktivität und Leistungsfähigkeit beiträgt.


Ergonomische Ausrichtung von Tastatur und Maus

Neben dem Monitor sind auch Tastatur und Maus wichtige Arbeitsmittel. Wie diese idealerweise platziert werden, wird von der Position Ihrer Arme vorgegeben:

  • 90°-Winkel zwischen Ober- und Unterarmen bleibt bestehen
  • beide Utensilien sind gut erreichbar
  • Handballen können vor Tastatur abgelegt werden
  • Schultern sind nicht angestrengt

Unser Tipp: Halten Sie Ihre Hände in einer ähnlichen Position über die Tastatur wie ein Klavierspieler: Die Finger sind etwas gekrümmt, aber entspannt.

Ergonomie im Büro: Das ist für den Büroraum wichtig!

Für das Wohlbefinden im Büro sind, außer dem Mobiliar und dem technischen Equipment, auch raumbezogene Faktoren der Arbeitsumgebung wichtig (z. B. Temperatur oder Lichtverhältnisse), um ergonomisch arbeiten zu können:

  • etwa 8–10 m2 Fläche pro Mitarbeitenden
  • nach Möglichkeit gute Ausleuchtung durch Tageslicht
  • bei künstlicher Beleuchtung des Arbeitsbereichs: mind. 500 Lux
  • angenehme Raumtemperatur von 18–24 °C
  • ideale Luftfeuchtigkeit zwischen 40–60 %
  • wenig Lärm, um die Konzentration zu fördern

Möglichkeiten gesund am Schreibtisch zu arbeiten

Ergonomie mit hibitaro-Schreibtischen

Um Ihren Arbeitsplatz und die Ihrer Kollegen, die Büros für Ihre Mitarbeiter oder Ihr Homeoffice ergonomisch zu gestalten, bieten wir Ihnen hochwertige höhenverstellbare Schreibtischlösungen:


Jetzt anmelden und informiert bleiben!

Newsletter abonnieren und exklusive Neuigkeiten erhalten!

Hibitaro Logo

Wiedenbrücker Straße 53

+49 (0) 2941 - 977 285 0

Mo. - Fr. 08 bis 18 Uhr

mail@hibitaro.de