Wussten Sie, dass die Konzentrationsspanne bei Fünf- bis Siebenjährigen nur ca. 15 Minuten beträgt? Bei Sieben- bis Zehnjährigen sind es immerhin schon 20 Minuten und bei Zehn- bis Sechzehnjährigen können es bis zu 30 Minuten sein.
Diese Spannen sind äußerst gering, wenn man bedenkt, dass Hausaufgaben laut gesetzlicher Richtlinien in der 3. und 4. Klasse bereits bis zu 45 Minuten in Anspruch nehmen dürfen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass insbesondere jüngere Kinder Schwierigkeiten haben, sich nach einem kompletten Schultag noch auf die Hausaufgaben zu konzentrieren und sich oft unmotiviert und lustlos zeigen. So werden die täglichen Hausaufgaben häufig zum Kampf und Eltern fragen sich ratlos, wie sie ihrem Kind nur helfen können. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen mit konkreten Tipps und Ideen, wie Sie die Konzentration Ihres Kindes fördern können!
Hausaufgaben müssen künftig kein Streitthema mehr sein. Mit unseren Top-5-Tipps unterstützen Sie Ihr Kind so, dass es lernt konzentriert und selbstständig seine Hausaufgaben zu erledigen:
Einige Kinder im Grundschulalter erledigen ihre Schulaufgaben in der Küche oder im Wohnzimmer. Dies ist nicht empfehlenswert, da Kinder in diesen Räumen sehr leicht abgelenkt werden: ob durch Geschwister, Besucher oder Alltagsarbeiten der Familie (z. B. Kochen oder Putzen) in den Wohnräumen. Damit sich die ungeteilte Aufmerksamkeit des Kindes auf die Hausaufgaben richtet, ist ein eigener Arbeitsort notwendig. Dieser Arbeitsbereich sollte verschiedenen Voraussetzungen erfüllen:
So können Sie diese Anforderungen umsetzen:
Wissen Sie, was Leonardo da Vinci, Napoleon Bonaparte, Ernest Hemingway und Charles Dickens gemeinsam haben? Alle diese klugen Köpfe dachten am besten im Stehen und nutzten Stehtische bei ihrer Arbeit.
Damit ist das Arbeiten im Stehen keineswegs eine Erfindung unserer Zeit, sondern kam bereits Malern, militärischen Strategen und Schriftstellern vergangener Jahrhunderte zugute. Und auch Ihr Kind kann von einem höhenverstellbaren Schreibtisch profitieren:
Die kindliche Rückenmuskulatur wird durch stundenlanges Sitzen stark beansprucht. Laut einer Kinderumfrage zur täglichen Sitzdauer durch Statista im Jahr 2018 sitzen 53 Prozent der Kinder im Alter von 10–17 Jahren an einem normalen Schultag 6–8 Stunden. Gesundheitliche Folgen der langen Sitzzeiten können neben Nacken- und Rückenschmerzen auch langfristige Haltungsschäden sein.
Wenn Ihr Kind neben der Schule nun auch zu Hause einige Zeit am Schreibtisch verbringt, ist es umso wichtiger, dass der Körper Ihres Kindes weitestgehend entlastet wird. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch passt sich der Körpergröße Ihres Kindes an, sodass es sich bei den Hausaufgaben weder zu tief herunterbeugen noch zu weit nach oben strecken muss. Außerdem kann Ihr Kind an einem ergonomischen Kinderschreibtisch auch im Stehen arbeiten, was die Muskulatur zusätzlich entlastet.
Mit einem höhenverstellbaren Kinderschreibtisch fördern Sie die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes. Sitzt das Kind lange, nimmt es nach einer gewissen Zeit eine krumme Haltung ein: Die Schultern des Kindes neigen sich nach vorn, während der Brustkorb absinkt. Aufgrund des abgesenkten Brustkorbs werden die für Atmung und Verdauung zuständigen Organe zusammengedrückt. Folglich leidet auch die Konzentration der Kinder darunter, da das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Ihre Leistungsfähigkeit nimmt ab. An einem höhenverstellbaren Kinderschreibtisch ist Ihr Kind allerdings nicht gezwungen die ganze Zeit zu sitzen, sondern kann selbst entscheiden, wann es im Sitzen und wann im Stehen arbeiten möchte, um so konzentriert bei der Sache zu bleiben.
Bei einer US-amerikanischen Studie aus dem Jahr 2015 wurden 34 Schüler im Herbst und Frühling neurokognitiven Tests unterzogen, um zu bestimmen, ob sich die fortlaufende Nutzung von Stehpulten im Schulalltag positiv auf ihre Leistungen auswirke. Tatsächlich konnte man beim Vergleichen der Ergebnisse eine Verbesserung beobachten. Somit scheint das Lernen im Stehen – ganz im Sinne von da Vinci, Dickens, Hemingway und Napoleon – durchaus förderlich für Konzentration und Leistung zu sein.
Unbeweglichkeit, Übergewicht, zu wenig Sport – dies sind nur einige von vielen Problemen, von denen mittlerweile immer mehr Kinder betroffen sind. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Neben langen Sitzzeiten und falschen Essgewohnheiten ist vor allem der wachsende Medienkonsum der Kinder und Jugendlichen ein wesentlicher Faktor. Laut einer Statista-Umfrage nutzten Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren das Internet im Jahr 2023 durchschnittlich 224 Minuten am Tag. Im Jahr 2006 lag dieser Wert noch bei 99 Minuten. Doch wie kann man als Elternteil hier etwas entgegensteuern?
Dass ausgerechnet ein höhenverstellbarer Schreibtisch beim Kalorienverbrauch eines Kindes eine Rolle spielen kann, scheint zunächst unwahrscheinlich. Doch in einer US-amerikanischen Studie aus dem Jahr 2011 fand man heraus, dass Stehschreibtische einen messbaren Effekt auf den Kalorienverbrauch von Kindern haben: Kinder aus 4 Klassen wurden in Texas mit Mess-Armbändern ausgestattet, die den täglichen Kalorienverbrauch über einen Zeitraum von 10 Tagen im Herbst und im Frühling aufzeichneten. Das Ergebnis: Schüler mit Stehschreibtischen verbrauchten 17 Prozent mehr Kalorien als die normale Kontrollgruppe.
Kinder profitieren im Familien- und Schulalltag von klaren Strukturen und festen Tagesabläufen. Deshalb ist es ratsam, für die Hausaufgaben feste Zeiten am Tag einzuplanen. Dabei sollten Sie folgende Punkte beachten:
Wichtig ist, dass Sie immer die Bedürfnisse des Kindes im Blick haben: Zu welcher Tageszeit kann sich Ihr Kind am besten konzentrieren? Wann finden Hobbys und Freizeitaktivitäten statt? Erstellen Sie anschließend auf dieser Basis einen Wochenplan mit den passenden Hausaufgabenzeiten. Sie sollten stets im Blick behalten, wie viel Zeit Ihr Kind für die Schulaufgaben benötigt und es auf keinen Fall unter Druck setzen. Mit etwas Geduld lernt Ihr Kind auf diese Weise, die festen Zeiten zu respektieren und die Aufgaben in einer bestimmten Zeitspanne zu erledigen, ohne zu trödeln.
Kaum etwas zermürbt sowohl Kinder als auch Erwachsene so sehr wie eine monotone Tätigkeit. Da kommt schnell Langeweile auf! Nutzen Sie als Elternteil kreative Möglichkeiten, um für Abwechslung zu sorgen:
Seien Sie als Elternteil stets ansprechbar, wenn das Kind Fragen oder Probleme hat, doch lassen Sie Ihr Kind die Hausaufgaben eigenverantwortlich bearbeiten. Sie können sich in diesem Kontext an folgenden Punkten orientieren:
Sie möchten die Gesundheit und Konzentration Ihres Kindes fördern? Wir bieten Ihnen für Kinder ab einer Körpergröße von 139 cm – was etwa einem 10-jährigen Kind entspricht – den hibitaro Jugendschreibtisch, der höhenverstellbar, flexibel und mitwachsend ist. So wird das Hausaufgaben-Machen für alle etwas leichter!
Jetzt anmelden und informiert bleiben!
Newsletter abonnieren und exklusive Neuigkeiten erhalten!
Wiedenbrücker Straße 53
+49 (0) 2941 - 977 285 0
Mo. - Fr. 08 bis 18 Uhr
mail@hibitaro.de
Vorkasse
Kreditkarte
Rechnung
Paypal
Apple Pay
GEL
UPS
DHL
Abholung