Akustikpaneel-Schiebetür selber bauen – so gelingt es Ihnen
Warum eine Schiebetür selber bauen?
Der Bau einer Akustikpaneel-Schiebetür ist einfacher, als Sie denken
Sonderfall: Wenn der Türflügel breiter ist als ein Paneel
Praktisch: Die DIY-Kits oder der Online-Konfigurator von hibitaro
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Fazit
Warum eine Schiebetür selber bauen?
Eine Schiebetür aus Akustikpaneelen ist eine clevere Lösung, um Räume flexibel zu gestalten, Platz zu sparen und gleichzeitig die Raumakustik zu verbessern. Der Selbstbau bietet Ihnen mehrere Vorteile: Sie können Kosten einsparen, haben die volle Gestaltungsfreiheit bei Maßen, Farben und Materialien und schaffen sich ein individuelles Projekt, das genau zu Ihren Räumen passt. Darüber hinaus ist es ein gutes Gefühl, ein eigenes handwerkliches Ergebnis zu schaffen, das optisch überzeugt und funktional ist.
Der Bau einer Akustikpaneel-Schiebetür ist einfacher, als Sie denken
Auch wenn eine Akustikpaneel-Schiebetür auf den ersten Blick komplex wirken mag, ist die Umsetzung mit den richtigen Materialien und etwas Vorbereitung sehr gut machbar. Benötigt werden dafür:
- Akustikpaneele in der gewünschten Ausführung,
- ein Schiebetürsystem bestehend aus Schienen und Rollen,
- ein stabiler Rahmen,
- sowie Standardwerkzeug wie Bohrmaschine, Schrauben, Maßband, Wasserwaage und auch eine Stichsäge – ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserem Blogpost zum Zuschneiden von Akustikpaneelen
Die Vorgehensweise ist denkbar einfach: Zunächst wird der Rahmen zusammengesetzt, anschließend werden die Akustikpaneele darin eingesetzt. Danach befestigen Sie die gesamte Konstruktion am Schienensystem. Mit sorgfältigem Ausrichten und Messen gelingt Ihnen eine funktionale und zugleich stilvolle Lösung, auch ohne große Vorerfahrung .
Sonderfall: Wenn der Türflügel breiter ist als ein Paneel
In der Praxis kann es vorkommen, dass der Türflügel breiter ausgeführt werden soll als ein einzelnes Paneel. Während Schiebetüren meist eine Breite von 800 bis 1200 mm haben, beträgt die Standardbreite eines Akustikpaneels in der Regel 600 mm. Das stellt jedoch kein Problem dar: Die Paneele lassen sich mit einer feinen Säge sauber zuschneiden und anschließend bündig aneinanderlegen. Das ist einfach genauso, wie Sie es vom Verlegen mehrerer Paneele an einer Wand kennen. Im nächsten Schritt können die zugeschnittenen Stücke dann stramm in den Rahmen eingesetzt werden. Auf diese Weise entsteht eine durchgehende, stabile und optisch ansprechende Fläche, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugt.
Praktisch: Die DIY-Kits oder der Online-Konfigurator von hibitaro
Um den Selbstbau zu erleichtern, können Sie auf fertige DIY-Kits zurückgreifen. Besonders beliebt ist hierbei der Rahmentyp E, da er sämtliche benötigten Teile enthält, vom Rahmenprofil über die Schienen bis hin zu den Rollen. Er eignet sich zudem ideal für als Bodensystem für Schrank- und Nischentüren jeder Art. Es entfällt die zeitaufwendige Suche nach einzelnen Komponenten und Sie können direkt mit der Montage beginnen.
Für die perfekte Lamellen-Schiebetür können sie aus einer Vielzahl an Akustikpaneelen bei hibitaro auswählen, wie z. B.:
Akustik Paneel Light
Optional können Sie auch eine Standard-Holzfüllung auf Maß mit diversen Farbvarianten zu Ihrer Auswahl mitbestellen.
Sie möchten eine komplette Schiebetür einfach selbst erstellen und sie komplett fertig montiert erhalten? Dann, empfiehlt sich die Nutzung eines Online-Konfigurators . Wie bei den DIY-Artikeln können Sie die Maße, Materialien, Farbvarianten und Schienensysteme Schritt für Schritt auswählen. Das Resultat ist eine passgenaue Lösung, die nicht nur funktional, sondern auch optisch exakt auf Ihren Raum zugeschnitten ist.

Akustik Paneel Schiebetür in Light Oak

Akustik Paneel Schiebetür in Grey Oak
Akustik Paneel in der Ausführung Smoked Oak (605 x 2440/3000 x 22 mm):
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Eine Schiebetür aus Akustikpaneelen kann in den unterschiedlichsten Situationen sinnvoll eingesetzt werden. Sie eignet sich hervorragend als Raumtrenner in offenen Wohnbereichen, wo sie Struktur schafft und dennoch Flexibilität bewahrt. Im Homeoffice sorgt sie für Ruhe und Konzentration, indem sie Arbeits- und Wohnbereich klar voneinander abgrenzt. Auch in Schlafzimmern oder Kinderzimmern ist eine Schiebetür praktisch, da sie Platz spart und zugleich eine gemütliche Atmosphäre schafft.
Darüber hinaus wirkt eine Akustikpaneel-Schiebetür auch als ästhetisches Designelement: Die modernen Paneele sind in unterschiedlichen Farben, Oberflächen und Strukturen erhältlich und verleihen jedem Raum eine hochwertige Optik. Ganz nebenbei verbessert sich durch die schallabsorbierenden Eigenschaften das akustische Klima – besonders in großen oder offenen Räumen mit viel Hall.
Fazit
Mit einer selbst gebauten Akustikpaneel-Schiebetür verbinden Sie Funktionalität, Design und handwerkliche Kreativität. Ob Sie ein DIY-Kit wie den Rahmentyp E wählen oder den Online-Konfigurator nutzen: Sie erhalten eine Lösung, die individuell, langlebig und platzsparend ist. So schaffen Sie nicht nur eine elegante Raumabtrennung, sondern steigern auch den Wohnkomfort und die akustische Qualität Ihrer Räume.










