Tipps & Tricks

Akustikpaneele anbringen

Wie werden Akustikpaneele befestigt? Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie Paneele Schritt für Schritt an Oberflächen anbringen.

Akustikpaneele anbringen: So läuft es reibungslos

Funktional und optisch ein Hingucker – Akustikpaneele sorgen für ein angenehmes Geräuschklima und lassen sich unkompliziert an Wand oder Decke anbringen. Bei der Montage stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: Sie können die Akustikpaneele entweder mit Schrauben oder Klebstoff befestigen. Wie Sie die Paneele am sinnvollsten befestigen und wo Sie Akustiklösungen im besten Fall anbringen, erfahren Sie im Folgenden!


Dass Akustikpaneele einen Raum optisch aufwerten, ist ein schöner Nebeneffekt, denn hauptsächlich dienen die Paneele zur Schallabsorption: Akustikpaneele dämpfen den Nachhall im Raum und sorgen so für ein angenehmes akustisches Raumklima. In einem Raum mit Akustikpaneelen können Sie sich entspannt mit Gästen unterhalten, Ihre Lieblingsmusik hören oder den Sound im Heimkino genießen, ohne ein Echo im Ohr zu haben. Die stilvollen Akustikpaneele gibt es in verschiedenen Farben: Bestellen Sie sich unsere Musterbox, um herauszufinden, welche Paneele farblich am besten in Ihr Zuhause passen:
Wichtiger Hinweis:
Akustikpaneele sorgen für eine Schalldämmung, die nicht mit der Schalldämpfung verwechselt werden sollte. Letztere stellt sicher, dass kein Lärm von innen nach außen oder umgekehrt eindringt.

Akustikpaneele kleben oder schrauben?

Möchten Sie Akustikpaneele an Wänden anbringen, können diese entweder geklebt oder mit Schrauben befestigt werden. Wenn Sie Akustikpaneele allerdings an der Decke befestigen möchten, müssen Sie immer Schrauben verwenden.


Beide Lösungen sind mit Vor- und Nachteilen verbunden:


Akustikpaneele mit Schrauben anbringen

Das Schrauben punktet besonders mit der Stabilität – daher ist es auch ein Muss, Deckenpaneele mit Schrauben zu befestigen. Bei der Montage mit Schrauben sollten Sie jedoch mehr Zeit einplanen und einen Akkuschrauber zur Hand haben:

Vorteile:

  • stabile Befestigung
  • Paneele können bei Bedarf leicht entfernt und neu positioniert werden

Nachteile:

  • die Schrauben hinterlassen Löcher
  • Bohren erfordert Präzision

Akustikpaneele kleben

Das Kleben ist optisch ansprechender und im Vergleich zum Bohren etwas einfacher. Allerdings ist diese Option nur für Wandpaneele und nicht für die Deckenmontage geeignet. Alle Vor- und Nachteile einer Montage mit Klebstoff im Überblick:

Vorteile:

  • weniger arbeitsintensiv
  • keine speziellen Werkzeuge notwendig

Nachteile:

  • Gewichtsbeschränkung
  • schwierig zu entfernen
  • der Kleber könnte die Oberfläche beschädigen
  • nicht für die Deckenmontage geeignet

Anleitung: Akustikpaneele anbringen mit Schrauben

Für die Montage mit Schrauben benötigen Sie:

  • Wasserwaage
  • Akkuschrauber
  • pro Akustikpaneel mindestens 15 Schrauben
  • Bleistift
  • Cuttermesser
  • ggf. eine Säge

Wenn Sie die Akustikplatten mit Schrauben an Wand oder Decke anbringen möchten, gehen Sie am besten wie folgt vor:

  1. Als Vorbereitung sollten Sie die Fläche, an der Sie die Paneele anbringen möchten, von Nägel und Schrauben befreien. Entscheiden Sie, ob die Paneele im Hoch- oder Querformat Ihre Wände schmücken sollen.
  2. Messen Sie die Fläche gründlich aus und überprüfen Sie, ob die Maße der Akustikpaneele auf die gewünschte Fläche passen. Falls Sie Aussparungen für Steckdosen einfügen wollen oder die Akustikpaneele kürzen möchten, können Sie Anpassungen mit einer Säge vornehmen.
  3. Überprüfen Sie, ob auf der gewünschten Fläche Leitungen entlang verlaufen, bevor Sie den Bohrer ansetzen.
  4. Bestimmen Sie nun die Höhe der Oberkante und markieren Sie diese mit einem Bleistift oder einem Lasergerät.
  5. Legen Sie das erste Element beim Schrauben bündig an die Markierung an die Wand.
  6. Bohren Sie mit einem kleinen Steinbohrer vor und entfernen Sie das Paneel.
  7. Nun können Sie groß nachbohren und die Dübel anbringen.
  8. Das Paneel können Sie schließlich mit Schrauben befestigen.

Akustikpaneele befestigen ohne Bohren: Schritt für Schritt

Wenn Sie die Montage mit einem Montagekleber durchführen möchten, benötigen Sie

  • Kleber
  • Kartuschenpistole
  • Wasserwaage
  • Bleistift
  • Cuttermesser

Und so erfolgt die Montage mit Kleber:

  1. Befreien Sie die gewünschte Fläche an der Wand von Fremdkörpern (Nägel, Schrauben etc.).
  2. Messen Sie die Fläche aus und überprüfen Sie, ob Sie die Wandpaneele zuschneiden müssen.
  3. Verteilen Sie einen geeigneten Montagekleber großflächig auf die Rückseite des Paneels und befestigen Sie die Platten an der Wand.

Akustikpaneele über Eck anbringen

Bei der Montage über eine Ecke müssen Sie das Paneel, welches bündig an der Wand hängt, kürzen – so entstehen keine sichtbaren Löcher zur Wand:

  1. Legen Sie zum Markieren ein zweites Element an das bereits angebrachte Akustikpaneel und zeichnen Sie nun die Schnittkante am ersten Element an.
  2. Nehmen Sie das Paneel von der Wand und entfernen Sie die Klammern auf der Rückseite der entsprechenden Stelle.
  3. Schieben Sie ein Stück Holz zwischen die Lamellen und den Filz ein, um das Akustikfilz nicht zu beschädigen. Schneiden Sie die Latten mit einem Multitool oder einer Säge zu.
  4. Danach können Sie das Paneel an die Wand schrauben. Das zweite Element kann nun in die entstandene Lücke geschoben und befestigt werden.

Eine visuelle Anleitung zur Eckmontage finden Sie in unserem Montagevideo.

Akustikpaneele: Wo am besten anbringen?

Die richtige Positionierung der Akustikpaneele ist wichtig, damit diese die Raumakustik optimieren. Da Schallwellen eine wellenförmige Struktur haben, die sich in alle Richtungen ausbreitet, sollten Sie die Akustikpaneele an den Stellen anbringen, an denen der Schall am stärksten reflektiert wird. Oft sind es die Wände oder die Decke, die sich in der Nähe von Schallquellen wie Fernseher oder Lautsprecher befinden.


Sie können es kaum erwarten zu starten? Wir haben 12 tolle DIY-Ideen, von denen Sie sich inspirieren lassen können!


Jetzt anmelden und 5% sparen!

Newsletter abonnieren und exklusive Neuigkeiten erhalten!

Hibitaro Logo

Wiedenbrücker Straße 53

+49 (0) 2941 - 977 285 0

Mo. - Fr. 08 bis 18 Uhr

mail@hibitaro.de